Zum Inhalt springen
Starte jetzt deine Veränderung!

Über 200.000 zufriedene Kund:innen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Süßkartoffel-Spinat-Salat von Profifußballerin Merle Kirschstein

Süßkartoffel-Spinat-Salat mit Apfel, Walnüssen und Granatapfelkernen

Süßkartoffel-Spinat-Salat von Profifußballerin Merle Kirschstein

Das Rezept

Vorbereitungszeit

10 min

Kochzeit

25 min

Portionen

2 Portionen

Schwierigkeitsgrad

Anfänger

Besonderheiten

Ballaststoffreich, Mealprep geeignet

Schnell gemacht, nährstoffreich und unglaublich lecker: Dieses gesunde Off-Day Rezept – ein Süßkartoffel-Spinat-Salat mit Apfel, Walnüssen und Granatapfelkernen – ist Merles Lieblingsgericht an freien Tagen. Ideal für alle, die Sporternährung und bewussten Genuss miteinander verbinden wollen.Der Mix aus komplexen Kohlenhydraten, pflanzlichem Fett und frischer Säure macht ihn zum idealen Off-Day-Lunch für alle, die sportlich aktiv sind – oder einfach bewusst genießen möchten. Besonders lecker: Mit Beet Boost ergänzt du das Ganze um ein Plus an natürlicher Regenerationspower.

Was ist ein Off-Day?

Ein Off-Day ist ein bewusst eingeplanter trainingsfreier Tag, an dem sich der Körper aktiv regeneriert. Für Sportler*innen ist diese Pause genauso wichtig wie das Training selbst: Muskeln erholen sich, das Nervensystem entspannt und der Energiestoffwechsel kann sich neu ausbalancieren. Auch die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten versorgen den Körper mit allem, was er zur Regeneration braucht, ohne zu beschweren – ideal also für eine bewusste Off-Day Ernährung.

Ernährung am Off-Day – worauf solltest du achten?

An Off-Days steht die Ernährung im Zeichen der Regeneration. In der Sporternährung spielen diese Tage eine Schlüsselrolle: Dein Körper benötigt Nährstoffe, um Muskeln zu reparieren, Entzündungen zu reduzieren und Energiespeicher aufzufüllen. Wichtig ist eine ausgewogene Kombination aus Kohlenhydraten, Eiweiß, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen.


Geeignete Lebensmittel für Off-Days:

  • Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Haferflocken, Quinoa, Süßkartoffeln – füllen Glykogenspeicher nachhaltig auf

  • Pflanzliches & tierisches Eiweiß: Hülsenfrüchte, Linsen, Tofu, Eier, Fisch – unterstützen Muskelreparatur

  • Gesunde Fette: Nüsse, Samen, Avocado, Olivenöl – wirken entzündungshemmend und halten lange satt

  • Vitamin- & Mineralstoffreiche Lebensmittel: grünes Blattgemüse, Beeren, Zitrusfrüchte – liefern Antioxidantien und unterstützen das Immunsystem

  • Flüssigkeit: ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees – wichtig für Stoffwechsel und Regeneration

So versorgst du deinen Körper optimal, förderst die Erholung und legst die Basis für mehr Leistungsfähigkeit an Trainingstagen.

Profi-Fußballerin Merle beim Training – Inspiration für Off-Day Ernährung

Off-Day Ernährung: Do’s & Don’ts

Auch an trainingsfreien Tagen spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Dein Körper nutzt Off-Days, um Muskeln zu reparieren, Energiespeicher aufzufüllen und das Immunsystem zu stärken. Mit den richtigen Lebensmitteln unterstützt du aktiv deine Regeneration – und mit ein paar Fehlern kannst du sie unbewusst bremsen. Hier findest du die wichtigsten Do’s & Don’ts für deine Off-Day Ernährung im Überblick:

Do’s – das solltest du essen & beachten:

  • Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Haferflocken, Vollkornprodukte – füllen Glykogenspeicher auf

  • Eiweißreich essen – z. B. Hülsenfrüchte, Tofu, Eier oder Fisch für Muskelreparatur

  • Gesunde Fette aus Nüssen, Samen, Avocado – entzündungshemmend & sättigend

  • Vitamine & Mineralstoffe aus Blattgemüse, Beeren, Zitrusfrüchten – stärken Immunsystem & Regeneration

  • Genug trinken – Wasser, ungesüßte Tees oder Infused Water

Don’ts – das solltest du vermeiden:

  • Stark verarbeitete Lebensmittel (Fast Food, Fertiggerichte) – belasten den Stoffwechsel

  • Zu viel Zucker & Weißmehl – verursachen Blutzuckerschwankungen & Müdigkeit

  • Übermäßiger Alkohol – hemmt Muskelaufbau & Regeneration

  • Zu wenig essen – auch an Off-Days braucht dein Körper Energie und Nährstoffe


So unterstützt du deinen Körper an Off-Days optimal und legst die Basis für Leistungsfähigkeit an Trainingstagen.


Die Nährstoff-Highlights der Zutaten

Süßkartoffel

  • Reich an Beta-Carotin 
  • Liefert komplexe Kohlenhydrate für nachhaltige Energie

  • Ballaststoffreich und gut für eine stabile Verdauung


Babyspinat

  • Gute Quelle für Eisen – wichtig für Sauerstofftransport in den Muskeln

  • Reich an Vitamin K (Knochen, Blutgerinnung) und Folsäure (Zellneubildung)

  • In Kombination mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln (z. B. Apfel, Zitrone) verbessert sich die Eisenaufnahme

Grüner Apfel

  • Erfrischend und leicht säuerlich – sorgt für Frische im Gericht

  • Liefert Pektin, einen Ballaststoff, der die Verdauung unterstützt

  • Antioxidativ und entzündungshemmend


Walnüsse

  • Reich an Omega-3-Fettsäuren (ALA) – unterstützen Gehirn, Herz & Entzündungsregulation

  • Enthalten pflanzliches Eiweiß und gesunde Fette für einen langen Sättigungseffekt


Granatapfelkerne

  • Starker Antioxidantien-Booster

  • Fördern die Zellgesundheit und wirken entzündungshemmend

Frischer Babyspinat als Zutat für gesunde Off-Day Ernährung

Süßkartoffel vs. Kartoffel – warum die Knolle ein echtes Superfood ist

Süßkartoffeln sind mehr als ein Trend – sie sind ernährungsphysiologisch echte Superstars. Im Vergleich zu Kartoffeln haben sie folgende Vorteile:

Höherer Gehalt an Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A) – gut für Haut, Augen & Zellschutz

Mehr Ballaststoffe – sättigt länger

Etwas niedrigerer glykämischer Index – günstig für den Blutzucker

Gut zu wissen: Trotz ihres Namens ist die Süßkartoffel botanisch keine Kartoffel, sondern ein Windengewächs. Geschmacklich bringt sie eine angenehme Süße, die super mit salzigen Komponenten (wie Feta oder Walnüssen) harmoniert.

Warum dieser Salat perfekt für deinen Off-Day ist

An trainingsfreien Tagen – sogenannten Off-Days – braucht dein Körper Nährstoffe zur Regeneration. Dieses gesunde Off-Day Rezept liefert genau das:

  • Süßkartoffeln liefern komplexe Kohlenhydrate für nachhaltige Energie

  • Babyspinat versorgt dich mit Eisen, Magnesium & Folsäure

  • Apfel & Granatapfel bringen Antioxidantien für Zellschutz & Frische

  • Walnüsse enthalten gesunde Fette & pflanzliches Eiweiß für Muskelerhalt

Ideal für Off-Days oder als nährstoffreicher Lunch vor einer Trainingseinheit.

Zum Salat eignet sich hervorragend der Beet Boost:  

  • Enthält 320 mg natürliches Nitrat aus Roter Bete – unterstützt Sauerstoffversorgung & Ausdauer

  • Mit Vitamin C aus Acerola – trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei

  • Ideal 2–3 Stunden vor dem Training oder an Off-Days zur Regeneration

  • Wirkung von Roter Bete ist wissenschaftlich gut untersucht: fördert Durchblutung, steigert Leistungsfähigkeit & unterstützt Erholung

Air Fryer – eine sinnvolle Alternative?

Gerade bei nährstoffreichen Rezepten wie diesem Salat kann der Air Fryer eine praktische Ergänzung sein: Die Süßkartoffeln gelingen darin knusprig und gleichmäßig gegart, mit deutlich weniger Öl als im Ofen – ideal für eine ausgewogene, fettarme Ernährung.

Besonders für kleinere Mengen ist der Air Fryer zeitsparend und effizient. Wichtig ist jedoch: Die Portionen sollten nicht zu groß sein, da sonst die Luftzirkulation eingeschränkt wird. Und wie bei allen Hochtemperaturmethoden gilt – starkes Bräunen vermeiden.

Für 1–2 Portionen ist der Air Fryer eine sehr gute Wahl – vor allem, wenn es schnell gehen und gesund bleiben soll.

Süßkartoffel-Spinat-Salat mit Apfel, Walnüssen und Granatapfelkernen

Zutaten für 2 Portionen

  • 2 kleine Süßkartoffeln

  • 2 große Hände voll Babyspinat

  • 1 grüner Apfel

  • 2 EL Walnüsse (grob gehackt)

  • 2 EL Granatapfelkerne

Für das Dressing:

  • Saft von ½ Zitrone

  • Spritzer frisch gepresster Orangensaft

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (für die vegane Variante)

  • 1 TL Balsamico

  • Prise Salz

  • (optional) etwas Olivenöl

Anleitung

1. Süßkartoffeln garen

Variante im Ofen:
Süßkartoffeln schälen, in Würfel schneiden und auf einem Backblech verteilen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Min. backen, bis sie weich und leicht gebräunt sind.

Variante im Air Fryer:
Süßkartoffelwürfel mit etwas Olivenöl vermengen und im vorgeheizten Air Fryer bei 180 °C ca. 15–18 Minuten garen. Zwischendurch einmal schütteln, damit sie gleichmäßig rösten.

2. Salat vorbereiten

Spinat waschen und trocken schleudern. Apfel waschen, entkernen und in feine Scheiben schneiden. Walnüsse hacken, Granatapfelkerne herauslösen.

3. Dressing anrühren

Zitronen- und Orangensaft mit Honig, Balsamico und einer Prise Salz verrühren. Nach Geschmack etwas Olivenöl ergänzen.

4. Alles vermengen & servieren

Geröstete Süßkartoffeln leicht abkühlen lassen und mit Spinat, Apfel, Walnüssen und Granatapfelkernen in einer großen Schüssel vermengen. Mit dem Dressing beträufeln und lauwarm oder kalt genießen.

TIPP:

Tipp: Genieße den Salat zusammen mit Beet Boost – so erhältst du zusätzliche 320 mg natürliches Nitrat für optimale Regeneration und Energie.

So kannst du den Salat ganz einfach abwandeln

Du möchtest den Salat deinem Geschmack oder deiner Ernährung anpassen? Kein Problem – hier findest du einfache Ideen für mehr Abwechslung:

  • Mit Feta oder veganem Käse
    Für eine herzhaftere Note passt Feta oder pflanzlicher Feta perfekt zur Süße der Süßkartoffel und Fruchtigkeit des Apfels.

  • Mit Nüssen oder Kernen variieren
    Statt Walnüssen kannst du auch geröstete Mandeln, Haselnüsse oder Kürbiskerne verwenden – für mehr Crunch und gesunde Fette.

  • Mit Blattgrün spielen
    Probiere Rucola, Feldsalat oder Baby-Mangold statt Spinat – je nachdem, was gerade Saison hat oder dir besser schmeckt.

  • Mit saisonalem Obst kombinieren
    Apfel durch Birne, Mango oder Feige ersetzen – besonders im Herbst oder bei süßerem Geschmack.

  • Mit Dressing experimentieren
    Ergänze das Dressing mit Senf, Tahini oder Zitronenabrieb für mehr Würze oder Frische.

  • Mit Hummus oder Avocado toppen
    Für eine sättigendere Variante kannst du den Salat mit einem Klecks Hummus oder Avocado abrunden – ideal auch als Bowl.

So wird der Salat nie langweilig und lässt sich flexibel in deinen Alltag integrieren – ob herzhaft, fruchtig oder proteinreich.

Mealprep-Tipp: So bleibt der Salat frisch

Dieser Salat eignet sich ideal für Mealprep: Einfach das Dressing separat aufbewahren und erst kurz vor dem Verzehr untermengen. So bleibt der Spinat frisch und der Apfel knackig – auch nach ein paar Stunden im Büro, beim Picknick oder auf dem Sportplatz.

Wann passt der Salat besonders gut?

  • Als leichter Lunch nach dem Training

  • Als Regenerationsmahlzeit an Off-Days

  • Als bunte Beilage zum Grillabend

Als Snack in der Sonne oder Meal on the go → Kombiniert mit Beet Boost wird daraus eine funktionale, rundum ausgewogene Mahlzeit.

Merle Kirschstein profifußballerin

Wer hat das Rezept entwickelt?

Merle

Dieses Rezept stammt von Merle Kirschstein, Profifußballerin und Content Creatorin. Auf dem Spielfeld überzeugt sie mit voller Power – im Alltag setzt sie auf eine bewusste Ernährung, die Regeneration und Leistungsfähigkeit unterstützt. Mit ihrem Off-Day Rezept zeigt Merle, wie einfach es ist, sich gesund, ausgewogen und lecker zu versorgen – auch an trainingsfreien Tagen.

Mehr lesen

Aprikosen-Tomaten-Salat
Herzhaftes

Aprikosen Tomaten Salat

Du bist auf der Suche nach Abwechslung? Hier ist unsere Empfehlung - süße Aprikose trifft auf sonnengereifte Tomate und Pesto Dressing!

Weiterlesen